Herzlich willkommen!
Kindertagesbetreuung im IB
Die Kindertagesbetreuung im IB umfasst bundesweit die Begleitung, Erziehung und Bildung von mehr als 17.000 Kindern in über 150 Einrichtungen für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren. Dazu zählen Krippen, Kindertagesstätten, Kinder- und Familien-zentren, eine Kindertagespflege sowie Horte und Angebote im Ganztag.
Unsere Einrichtungen sind vielfältig

Kita Marienkäfer
Die Kinder der Kita Marienkäfer wissen es zu schätzen, dass sie ein Wasserstampfbecken nutzen können. Wann immer sie Lust haben, können sie mit nackten Füßen durch das Becken staksen und das Prickeln auf der Haut spüren. Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Kneipp-Philosophie, die Naturerfahrungen, eine gesunde Lebensweise und ganzheitliches Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Wir haben sogar eine Sauna! Die Kinder (3–7 Jahre alt) dürfen sie montags, dienstags und mittwochs ganzjährig nutzen. Ein besonderes Highlight ist unser eigenes Bienenvolk, das den Kindern die Natur mitten in der Stadt noch erlebbarer macht. Familie und Kiez haben in unserer Kita einen besonderen Stellenwert. Von der Feuerwehr bis zur Polizei – alle sind Teil unserer Kita-Gemeinschaft, bei uns regelmäßig zu Gast und wir dürfen entdecken, was sie alles machen.

Kita Lichtenhainerzwerge
Unsere Kita liegt am Stadtrand von Jena im Stadtteil Lichtenhain. Von hier können wir den Wald wie auch das Stadtzentrum auf unseren Ausflügen gut erreichen. Besonders wichtig ist uns, zusammen mit den Kindern Beteiligung und Demokratie erlebbar zu machen. Die letzte Kita-Wahl war besonders spannend, da die Kinder ihre eigenen Ideen für eine Neuanschaffung präsentieren konnten. Die verschiedenen Ideen wurden in einer Wahl mit einem richtigen Wahlkampf vorgestellt und abgestimmt. Es war für alle ein großartiger Weg und eine bereichernde Erfahrung, um unsere Kita gemeinsam zu gestalten. So eine Wahl werden wir auf jeden Fall wiederholen!
Mit unserem Demokratieprojekt vom letzten Jahr "Kita übt WAHLEN" wurden wir vom Bundeswettbewerb "Demokraktisch handeln" mit dem Kitapreis 2024 ausgezeichnet. Eingereicht wurden insgesamt 411 Projekte. Eine unabhängige Jury hat uns als eines von 50 "besonders beispielgebenden Projekten" ausgewählt.

Kita Schatzinsel
Bunt, bunter, Kiez-Kita: Von null bis 12 Jahren sind alle willkommen – und die Eltern auch! Denn wir sind ein Familienzentrum und wir haben eine Sozialarbeiterin, die nicht nur in der Not wunderbar unterstützen kann. Wir haben 270 Kinder aus 60 verschiedenen Nationen in einem Haus. Daher wurde die Kulturwerkstatt eingeführt: Es gibt Nischen für unterschiedliche Aktivitäten, auch auf die unterschiedlichen Sprachen wird besonders Wert gelegt. Mit der Werkstatt-Pädagogik ist volle Entfaltung möglich: Entspannungsraum, Atelier, Theaterraum, Holzwerkstatt, Club und vieles mehr. Um Beteiligung und Partizipation zu ermöglichen und Kulturen erlebbar zu machen, gibt es vielfältige Angebote. Ganz besonders ist auch unser Anti-Gewalt-Training.
Außerdem haben wir eine Ludothek, eine erweiterte Bibliothek vollgepackt mit Spielen, Brettspielen, Konstruktionsspielen und Materialien für interaktive Tätigkeiten zur Bewegungsförderung. Da ist für jeden etwas dabei.

Kita Kleine Sprachfüchse
Unsere Kita am Rande von Berlin gibt es seit 2016. Dadurch haben wir jederzeit die Möglichkeit, in unserem Garten und außerhalb der Kita Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu leben. Wir haben eine unglaublich vielseitige Ausstattung durch unser Programm „Kinder forschen“. Unsere Werkstatt ist gut eingerichtet, selbst eine Drechselbank ist nutzbar. Bei uns ist vieles möglich: forschen, bauen, künstlerisches Gestalten, Theater- und Rollenspiel, sportlich aktiv sein. Denn in unserer offenen Arbeit nutzen wir die Werkstatträume, die komplett zu thematischen Räumen umgestaltet wurden: Aus einem Puppenspielraum wurde ein Theaterraum mit Bühne, Licht und Mikrofon, zum Malen lädt das Atelier mit Malwand und Projektor ein.
Genuss wird großgeschrieben in unserem Kinderrestaurant: Hier backen und kochen wir zusammen, die Tische sind schön dekoriert und laden zum gemütlichen Zusammensitzen ein. Wir orientieren uns an der alltagsintegrierten Sprachbildung und begleiten unsere Kinder bilingual. Schließlich ist uns die Verständigung mit unserem europäischen Nachbarn und der Partnergemeinde wichtig.

Kita Schilfpark Kinder
In unserer Kita „Schilfpark Kinder“ wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch Schwerpunkt unseres Konzeptes. Unser Ziel ist es, den kleinen ca. 100 Forscher*innen und Entdecker*innen die Themen Umwelt, Natur, Nahrung und Gesundheit durch eigene, praktische Erfahrungen und verschiedene Projekte (Wildblumenwiese, Hochbeet, Hühnergehege …) erlebbar zu machen. Aktuell beschäftig uns ein Projekt besonders:
Mit dem Titel „Wir haben eine Stimme“ werden wir vom Fonds Kinderkultur (KKU) vom Deutschen Kinderhilfswerk gefördert. Dabei befassen sich die Kinder mit den Kinderrechten und wie sie umgesetzt werden. Ihr neues Wissen und Erfahrungen bringen sie musikalisch und schauspielerisch auf die Bühne. Das Galli Theater Hamburg unterstützt uns dabei.
Mit unserem Projekt „Müll“ wurden wir durch „Kita 21“, einer Bildungsinitiative der Umweltstiftung „Save our Future“, ausgezeichnet und durften den Preis für gute Bildungsarbeit und die Ausgestaltung unserer Kita als Lernort im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung entgegennehmen.
Pädagogische Qualität
Der Leitfaden zur Entwicklung pädagogischer Qualität stellt den aktuellen Rahmen da an dem sich die Kolleginnen und Kollegen vor Ort in den Kitas, Horten und den Angeboten im Ganztag konzeptionell orientieren. Dabei stellen wir uns der Aufgabe, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in alle Bildungsbereiche hineinwirken zu lassen um den gesamtgesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen kompetent begegnen zu können.
Drei Handlungsfelder spielen dabei eine besondere Rolle, da sich in ihnen Gestaltungskompetenz sehr gut entwickeln lässt: Partizipation, Projektarbeit und Sozialraumorientierung. Denn jeder Mensch soll sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen aneignen können mit denen er dazu beitragen kann, eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen. Die Erarbeitung und Weiterentwicklung jeder einrichtungsbezogenen Konzeption richtet sich nach den regionalen Bedarfen der Kinder und Familien sowie den pädagogischen Schwerpunkten der Fachkräfte vor Ort.
Podcast:
"Fit für die Zukunft in Kita, Hort und Ganztag"
Film:
"Kinderförderung und -bildung im Internationalen Bund"
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern!
Hier finden Sie unsere Kontaktadressen